Bio-Schokolade. Ist das wichtig?
Chocolatiers, Zertifizierung, Bio, Schokolade
Die Schokolade von Chocolatemakers war schon immer biologisch und wird es auch in Zukunft sein. Warum eigentlich? Was sind unsere Gründe dafür, dass wir immer daran festhalten? Und warum ist das für Sie wichtig?
Bio hat zu Recht ein gutes Image. Dennoch stellen wir oft fest, dass bei weitem noch nicht jeder seinen Wert erkennt. Hartnäckige Meinungen wie "das ist nur ein Marketingtrick" oder "das kommt alles aus der gleichen Fabrik" sind immer noch häufig genug zu hören. Wir können das verstehen, denn Bio wird leider nicht gut genug erklärt. Es kostet mehr, und manchmal ist weniger drin, und die Vorteile sind ohne Nachforschungen etwas unklar.
Wer BIO versteht, versteht uns! Deshalb erklären wir es hier in aller Ausführlichkeit.
FULL FLAVOUR
Der Grund, warum man Schokolade isst, ist natürlich der Geschmack. Vorzugsweise echter Schokoladengeschmack. Die meiste Schokolade, die Sie im Supermarkt sehen, von den großen bekannten Marken, hat nicht mehr viel mit echter Schokolade zu tun. Sie besteht hauptsächlich aus einer Mischung aus Zucker, Milchpulver und Geschmacksverstärkern.
Mit Schokolade ist es eigentlich wie mit Wein: Bei guter Schokolade schmeckt man viele Dinge, wie die Region, das Klima und auch die Sorgfalt und das handwerkliche Können, die in sie gesteckt werden. Es ist unglaublich, wie viel entscheidende Arbeit die Bauern in den Ursprungsländern leisten, die zum Geschmack der fertigen Tafel beiträgt. Aber das ist ein ganzer Artikel für sich. Zurück zu Bio. Bio-Schokolade darf keine Aromen, Geschmacksverstärker, Süßstoffe oder andere künstliche Zusatzstoffe enthalten. Und das sorgt für einen köstlichen, vollen und echten Kakaogeschmack.
KEINE CHEMIKALIEN
Der ökologische Landbau verbietet die Verwendung von chemisch-synthetischen Spritzmitteln und Kunstdünger. Nicht-ökologische Produkte enthalten in der Regel einen regelrechten Cocktail aus Pestiziden und Insektiziden. Das ist eine Belastung für Mensch und Natur. Diese Stoffe sind nicht gut für unseren Körper und haben verheerende Auswirkungen auf die Ökosysteme, in denen der Kakao wächst.
Außerdem sollten in Bioprodukten keine chemischen Zusätze wie Süßungsmittel, Konservierungsstoffe oder künstliche Farbstoffe verwendet werden.
GESUNDE ÖKOSYSTEME
Dies steht unter anderem auch in direktem Zusammenhang mit dem vorangegangenen Absatz über Chemikalien. Diese Stoffe dringen tief in den Boden ein und werden mit dem Regenwasser zu den umliegenden Pflanzen transportiert.
Das Gleichgewicht von Boden, anderen Pflanzen, Insekten und anderen Tieren wird gestört. Wussten Sie, dass ein gesundes Ökosystem keine Menschen und schon gar keine Pestizide braucht, um gesund zu bleiben und Probleme zu lösen? Die Natur kann auf sich selbst aufpassen, solange wir sie nicht mit Chemikalien besprühen. Wenn Sie Bio-Produkte kaufen, tragen Sie zum natürlichen Gleichgewicht der Natur bei.

Der ökologische Landbau erfordert auch spezielle Methoden und Praktiken für den Pflanzenschutz und die Bodenerhaltung, die Rückverfolgbarkeit und Transparenz gewährleisten. Die weltweiten Bio-Standards zielen darauf ab, die Gesundheit von Menschen, Böden und Ökosystemen zu erhalten. Jeder, der die Welt mit offenen Augen betrachtet, versteht, dass wir den Kurs schnell ändern und unseren Planeten besser behandeln müssen. Der ökologische Landbau ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung.
FAIR BEZAHLTE LANDWIRTE
Für konventionellen Kakao wird der Weltmarktpreis gezahlt. Davon kann eine Familie nicht einmal dann leben, wenn beide Elternteile arbeiten und die Kinder mitarbeiten. Bei fair gehandeltem Kakao ist dieser Preis höher, liegt aber immer noch unter dem, was als "existenzsichernder Lohn" bezeichnet wird.

Was ist ein existenzsichernder Lohn? Die Höhe eines existenzsichernden Einkommens ist von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich. Das Einkommen eines Landwirts ist nur dann "existenzsichernd", wenn die Kinder zur Schule gehen können, die Familie nahrhaftes Essen und sauberes Trinkwasser zu sich nehmen und in einem angemessenen Haus wohnen kann. Darüber hinaus sollte dieses Einkommen den Zugang zu medizinischer Versorgung und das Sparen für unerwartete Rückschläge ermöglichen. Und das alles, nachdem die Kosten für die Landwirtschaft gedeckt sind. Kurz gesagt: das, was wir alle für lebenswert und auch für uns selbst für notwendig halten.
Es schmeckt besser, es ist kein Gift drin, die Natur wird geschützt und die Bauern werden fair bezahlt. Noch Fragen?